Schlagwort-Archive: Schiffsreise

Norwegen, Spitzbergen und die Arktis: Film als BluRay erhältlich

Der Film über die Reise ins südliche Norwegen und in die Arktis nach Spitzbergen ist nun als BluRay in meinem Shop erhältlich. Der 127-minütige Film beinhaltet eigentlich zwei komplette Reisen: Unterwegs im südlichen Teil von Norwegen geht der erste Teil von Olso aus nördlich über den Sognefjells und Lom bis zum weltbekannten Geirangerfjord. Wieder Richtung Süden machen wie uns auf nach Bergen, Norwegens zweitgrößte Stadt.

Im zweiten Teil des Filmes geht es hoch in den Norden, nach Spitzbergen. Hier erkunden wir die Region rund um die Siedlung bis wir uns mit dem Expeditionsschiff auf eine Tour in die arktische See rund um die Insel machen, mit wunderbaren Aufnahmen von Seevögeln, Walrossen und Eisbären.
 

Route Norwegen: Oslo, Skien, Telemark-Kanal, Heddal, Gaustatoppen, Rjukan-Bahnhof, Uvdal, Borgund, Sognefjells, Leirvassbu, Lom, Geiranger, Dalsnibba, Gamle Strynefjellsvegen, Trollhaugen, Bergen

Route Spitzbergen: Longyearbyen, Ny-Ålesund, St. Johnsfjorden, Smeerenburg, Virgohammna, Texas-Bar, Packeisgrenze, Phippsøya, Kræmerpynten, Andreeneset, Torrelneset, Alkefjellet, Kap Waldburg, Kap Lee, Gnålodden, Bamsebu, Kajaktouren im Eismeer

Hier gibt es einen kurzenTrailer auf YouTube mit Ausschnitten vom Film. Auf meinem Kanal finden sich weitere längere Filme mit deutschen Kommentaren.

Mittelnorwegen und die Arktis

Die Reiseberichte über Norwegen und die Arktis sind nun online. Sie sind in drei Teile untergliedert:

Mittelnorwegen und die westlichen Fjorde

Longyearbyen auf Spitzbergen (Svalbard)

Arktistour rund um Spitzbergen bis zur Packeisgrenze mit der MS Sea Spirit

Spannende Berichte und viele schöne Bilder etwa von Eisbären, Walrossen, faszinierenden Landschaften, von Kunst und Antikem sowie den Kajaktouren auf offener See erwarten euch.

Die Arktis – rund um Spitzbergen, Teil III

An Bord der MS Sea Spirit

Freitag, 1. Juli 2022: Früh morgens erstmal ein PCR-Test, ohne ihn und vollständige Impfung geht es nicht an Bord der MS Sea Spirit. Gegen 16 Uhr erfolgte die Einschiffung auf das Expeditionsschiff und die obligatorischen Sicherheitseinweisungen, was recht zügig vor sich ging. Obwohl wir mit den Tenderbooten, sogenannten Zodiacs zum Schiff gebracht werden mussten, war die Reede doch belegt. Kurz die Kabine bezogen, die recht großzügig ist und komfortabel mit ihren rund 20 Quadratmetern. Dies hier ist noch ein klassisches Schiff, viel mit Holz und Messing, es hat gerade mal fünf Decks. An Bord sind 68 Passagiere aus den unterschiedlichsten Ländern und 72 Crew-Mitglieder. Hinzu kommen noch einmal 13 Mitglieder des Expeditionsteams.

Gebaut wurde das Schiff 1991 in Italien und 2016 und 17 renoviert. Es kann maximal 114 Gäste an Bord nehmen. Gegessen wird in einem a la Card-Restaurant, darüber hinaus bietet es eine größere Lounge für Vorträge, die alle in Englisch mit deutscher Simultanübersetzung gehalten werden. Zudem finden sich eine Bücherei, Club Lounge, Outdoor-Bistro und sogar ein Jacuzzi an Bord. Die Länge ist knapp 91 m, die Breite etwas über 15 m und die maximale Geschwindigkeit 15 knoten. Normalerweise hat das Schiff eine offene Brücke, sprich jeder kann sie besuchen und sich mit dem Kapitän unterhalten. Das ist aufgrund von Corona derzeit jedoch nicht möglich.

Hier geht es zu Teil I,  der Reise durch Mittelnorwegen und die westlichen Fjorde und hier zum zweiten Teil, rund um Longyearbyen.

Ny-Ålesund und der St. Jonsfjorden

Wir sind über Nacht rund 110 Seemeilen nördlich gefahren und haben am Morgen Ny-Ålesund erreicht, die nördlichste Siedlung der Welt. Hier befinden sich in der ehemaligen Bergbausiedlung heute zwölf Forschungsstationen aus neun Ländern, auch aus Deutschland. Themen sind u. a. die Atmosphärenforschung, der Klimawandel und Umweltverschmutzung.

Der Ort hat auch eine interessante Geschichte, was Arktisexpeditionen angeht. Starteten hier doch drei Expeditionen, etwa von Amundsen und Nobile. Mit Luftschiffen versuchte man damals den geographischen Nordpol zu erreichen. Der magnetische Pol bewegt sich und liegt ohne weiteres hunderte Kilometer entfernt.

Der 35 m hohe Ankermast, an denen die Luftschiffe festgemachten, steht heute noch. Hin geht es aber nur mit einem bewaffneten Guide, denn es ist Eisbärenland. Am 11. Mai 1926 startete von hier aus das Luftschiff Norge, um den Nordpol mit Roald Amundsen als Leiter und 16 weiteren Männern an Bord zu erreichen. Umberto Nobile war Führer des Luftschiffes. Am 12. Mai um 1 Uhr 25 erreichten sie ihr Ziel, und warfen die norwegische, italienische und amerikanische Flagge über dem Pol ab.

Gleich am Ortseingang vom Anleger aus findet sich eine alte Schmalspurbahn, die Lok stammt aus Deutschland, gebaut 1909 in Berlin und 1977 hierher transportiert. Damals wurde die Kohle in großen Zügen von den Minen zum Hafen transportiert und mit dieser kleinen Lokomotive an den Anleger auf die Schiffe gebracht.

In dem Ort finden sich weiter ein Museum, ein Souvenirladen, Hotel – nur für Wissenschaftler und eine Briefpost. Die alten Gebäude stehen größtenteils noch und wurden renoviert. Übrigens lässt man hier alle Fahrzeuge und Häuser wie in Longyearbyen immer unverschlossen. So kann man – sollte ein Eisbär auftauchen, sich in ein Auto oder Haus retten.

Nach einen Sicherheitsbriefing an Bord was Eisbären und den Umgang auf den Zodiacs angeht erreichten wir am frühen Nachmittag den St. Jonsfjorden und machten mit den Zodiaks einen Landgang. Vor einer großen Felswand voll von Vogelnestern findet sich eine interessante Vegetation. Für das Pflanzenwachstum sorgt der Kot der Vögel, Guano.

Zudem lassen sich hier von Land aus die kalbenden Gletscher beobachten und besonders beeindruckend sind immer wieder die Geräusche, die Gletscher von sich geben. Manches klingt wie Donnerhall, anderes eher wie lautes Knirschen. Wenn man die abbrechenden Eismassen hört und lokalisiert, ist es jedoch für Aufnahmen meist zu spät. Licht ist halt viel schneller als Schall.

Bei der Rückfahrt zum Schiff ging es noch an einer Felswand direkt an Wasser vorbei, wo sich zahlreiche Papageientaucher finden. Der einzige Ort auf Svalbard, wo man diese prächtigen Vögel beobachten kann.

Bei einem Landgang eruieren die Guides als Allererstes, ob das Gelände weiträumig auch Eisbärenfrei ist. Herrscht Nebel und damit keine gute Sicht, gibt es keine Anlandung. Scheint es alles in Ordnung zu sein, sichern sieben oder acht Mitglieder der Expeditionscrew mit Signalwaffe und Gewehr das ganze Gelände an strategischen Punkten ab und überwachen das Areal kontinuierlich mit Ferngläsern. Bei Wanderungen wird ebenfalls erst das Gelände gesichert und die kleineren Gruppen müssen zusammenbleiben und werden von zwei bewaffneten Guides begleitet.

Smeerenburg und Virgohamna, ein selten besuchter Ort

Smeerenburg auf der Insel Danskoya ist unser Ziel am Sonntagmorgen. Es ist eine ehemalige Walfangstation. wir sind jedoch vor allem wegen einer Kolonie von Walrossen hier. Man kann so an die 50 Meter an sie heran, immer gegen den Wind und nur von einer Seite, um sie nicht zu stören. Zudem man hat leise zu sein, gut für die Filmaufnahmen, der O-Ton ist somit gesichert. Mehr zu den Walrossen zu einem späteren Zeitpunkt. Der Besuch hat sich gelohnt. Ansonsten sieht man hier nur viel altes Holz der verfallenen Gebäude und Grundrisse der Öfen, mit dem man das Öl aus dem Tran gewonnen hat.

Der Walfang begann auf Smeerenburg um 1606 und dauerte bis etwa 1750, dann gab es keine Wale und auch keine Walrosse mehr, die nach den Walfischen dran glauben mussten. Der Bartenwal war das Hauptziel, er ist recht langsam und damit leicht zu jagen. Sechs Männer auf einem kleinen Ruderboot verfolgten und harpunierten die Wale, dann zog man sie an Land, zerteilte sie und siedete den Tran. Ein blutiges Geschäft. Zu den Hochzeiten lebten und arbeiteten 200 Menschen hier, es war ein sehr hartes Geschäft, obwohl die Station nur im Sommer besetzt war. Entsprechend hoch war die Todesrate bei den Walfängern, so fand man allein in Smeerenburg 101 alte Gräber. Walfänger wollten dort beerdigt werden, wo sie starben.

Virgohamna, eine der wichtigsten archäologischen Stätten auf Spitzbergen

Mit dem Tenderboot ging es anschließend auf eine benachbarte Insel, nach Amsterdamya zu dem Ort Virgohamna. Dies ist der archäologisch wichtigste Ort auf Spitzbergen, nur mit einer selten erteilten Sondergenehmigung des Gouverneurs, darf man hier anlanden. Obwohl der Ort auf den ersten Blick eher wie ein alter Schrottplatz aussieht. Virgohamna spielte in der Erforschung des Nordpols ab dem Ende des 19. Jahrhunderts mit Luftschiffen eine sehr wichtige Rolle. Starteten von den acht Polarexpeditionen allein fünf von hier, die restlichen drei von Ny-Ålesund. Letztendlich scheiterten alle, das aber ist eine andere Geschichte.

Was man schnell mal als Schrott ansehen mag, ist der Grund, warum man eine Genehmigung des Gouverneurs benötigt, um hierher zu kommen. Alles was hier rum liegt ist streng geschützt, sind Überbleibsel der Polarexpeditionen. Das Holz und einige Grundrisse sowie mehrere Gräber sind aus der Walfangzeit zwischen 1606 und 1730, die Metalle, Reste eines großen Hangars, Keramik, Eisenhaufen, Fässer, Ziegel und vieles mehr stammen aus der Ära der Polarexpeditionen etwa von 1890 bis 1926. Gut geeignet war diese Bucht für Walfänger wie Polarreisende, weil Ausläufer des Golfstromes sie frei von Eis halten.

Grab eines Walfängers aus dem 17. Jahrhundert

Nachmittags gab es dann noch eine Fahrt mit den Tenderbooten die Gletscher in Hamilton Bukta entlang, die ließ ich jedoch aus. Denn für mich stand die erste Kajakausfahrt im offenen Meer an. Sechs Teilnehmer nutzen anstelle von Bootsfahrten oder einigen Landausflügen das Kajak, um in dieser einmaligen Umgebung unterwegs sein. Eine Zusammenfassung der insgesamt sechs Kajaktouren gibt es zu einem späteren Zeitpunkt. Nur so viel, eine Kajakfahrt im Eismeer ist schon etwas Besonderes.

Abends sind wir dann noch in einen schönen Fjord eingelaufen, und hier sahen wir sie zum ersten Mal live, wenn auch aus einiger Entfernung. Eine Eisbärenmama mit zwei Jungen. Dafür steht man schon eine Weile im eisigen Wind an Bord des Schiffes herum und das bald gegen Mitternacht. Auch wenn man ein Fernglas benötigt, es ist schon etwas Besonderes.

Am Monacobreen-Gletscher und der Texas-Bar

Am Montag ging es für mich und fünf weitere gleich wieder mit dem Kajak los, während die anderen Gäste eine Zodiac-Tour den Monacobreen-Gletscher entlang machten. Es ist einfach fantastisch, nah an der Gletscherzunge entlang zu fahren, so aus etwa 200 m Sicherheitsabstand, da der Gletscher immer wieder kalbt und größere Wellen erzeugen kann.

Nachmittags machten wir dann eine Wanderung von etwa zwei Stunden bei der Texas Bar, so der Name der Landestelle. Schwerpunkt dieser Tour war die Botanik, finden sich hier doch einige Pionierpflanzen und weiteres blühendes Gewächs. Was naturgemäß alles sehr klein ist und extrem langsam wächst. Deswegen sollte man auch aufpassen, wohin man tritt. Auch hier findet sich ein Vogelfelsen, der für den Dünger und die Nährstoffe sorgt.

Die Texas-Bar findet sich etwas erhöht nahe dem Strand. Es ist eine kleine, Eisbärensichere Trapperhütte etwa aus den 20er-Jahren. Auch heute gibt es noch zwei Trapper, die hier unterwegs sind und Rentiere und mit Sondergenehmigung auch Polarfüchse jagen dürfen.

An der Texas Bar gibt es natürlich einen Wodka

Diese Bar ist von einem der bekannten norwegischen Trapper gebaut worden, von Hilmar Neuss. Er überwinterte hier über 38 Jahre, wollte Eisbären und Füchse vor allen in dieser Jahreszeit jagen. Dann hatten die Tiere ihr Winterfell, was dichter und schöner ist als das Sommerfell. Und damit deutlich mehr wert ist. Besonders wertvoll war der Blaufuchs, etwa genauso viel wie ein vielfach größeres Eisbärenfell. Um den Fuchs zu fangen, baute man steinerne Fallen, Schlagfallen. Dazu legte man einen Köter in die Falle, etwa ein Ei oder ein Stück eines Vogels. Ist der Fuchs rein und zog an dem Köter, fiel die Falle zusammen und erschlug ihn.

Reste einer alten Fuchsfalle

Abends fuhr das Schiff dann weiter gegen Norden, so dass wir den 80. Breitengrad gegen 21 Uhr überquerten. Hier gibt es eine flache Insel mit Walrosskolonien. Man darf aber nur bis 300 m heran, da es ein Naturschutzgebiet ist.

An der Packeisgrenze

Um 7.40 Uhr am Morgen haben wir die Packeisgrenze erreicht, fahren jetzt die nächsten Stunden an ihr entlang gen Osten. Crewmitglieder beobachten das Packeis, ob sich irgendwo Leben zeigt. Hier hat man recht gute Chancen, Robben und Eisbären zu sehen. Sahen wir aber nicht.

Die Packeisgrenze liegt auf 81°22.149‘. Von hier aus ginge es nur noch auf dem Packeis oder mit einem großen Eisbrecher Richtung Nordpol – aber nur im Sommer, sonst ist das Eis zu dick. Der Pol ist noch rund 500 nautische Seemeilen entfernt, etwa 900 Kilometer. Die Temperatur an Bord ist um die Null Grad, es scheint die Sonne. Erstmals seit wir Longyearbyen verlassen haben, bis dato hatten wir immer tiefhängende Wolken. Für uns ist das der nördlichste Punkt dieser Reise.

Die Seven Islands

Am späteren Nachmittag erreichten wir dann die südwärts gelegenen Seven Islands. Auf der Insel Philippsøya gingen wir an Land. Auch hierfür braucht man eine Genehmigung. Für uns ist es der nördlichste Punkt auf Spitzbergen. Zuerst wird wie üblich das Gelände sondiert, nahezu jede zweite Anlandung muss abgebrochen werden oder findet nicht statt, zu viele Eisbären sind in der Gegend. Heute jedoch nicht. Mitglieder der Expeditionscrew sichern verschiedene Taleingänge von erhöhten Punkten ab, zusätzliche Zodiacs liegen am Ufer, um im Notfall die Leute schnell abtransportieren zu können. Auch im Wasser fahren Crewmitglieder mit den Tenderbooten Patrouille, Eisbären können ja schließlich schwimmen.

Der Strand ist übersäht von Treibholz, ganze Stämme finden sich zuhauf. Das Holz wird von Sibirien bis hier her angetrieben. Mit ihm kommt das Plastik. Es ist üblich, dass die Besucher und Guides bei Landgängen angeschwemmte Plastikabfälle und Seile, in diesem Fall sogar ein ganzes Fischernetz aus Kunststoff einsammeln, an Bord mitnehmen und im Hafen entsorgen. Drei Sack voll kommen hier zusammen, daran sieht man auch, dass hier nur wenige Schiffe anlanden. Zudem steht hier eine alte Trapperhütte von 1936. Sie wird heute noch genutzt, etwa in Notfällen oder wenn der Gouverneur Kontrollfahrten macht.

Kraemerpynten und die Eisbären

Die ganze Nacht ging es Richtung Osten. Wir versuchen, einen besonderen Ort zu erreichen, die einsame Insel Kvitøya. Besonders insofern, als dass Expeditionsleiter Chris es in den letzten zehn Jahren nicht geschafft hat, an diesem Ort anzulanden. Immer musste man umkehren, starker Winde wegen oder des Eises. Doch es scheint, dass wir von den Wetterprognosen her Glück haben könnten. Wir hatten es.  

So nah kommt man einer Eisbärenmama und ihrem Jungen selten

Morgens angesagt war erst eine Zodiactour bei Kraemerpynten entlang des Gletschers. Die Insel ist zu 99 Prozent mit Eis bedeckt, rund 40 x 20 km groß und die höchste Erhebung ist rund 400 m. Die Sonne schien, der Himmel war blau. Doch mit der Tour die Gletscher entlang wurde es nichts. Der Grund: drei Eisbären, eine Mama mit ihrem Kleinen und ein weiteres Einzeltier. Es ist einfach fantastisch, sie kamen zum Ufer, beobachteten uns, spielten und fraßen, wir konnten bis auf 100 m ran. So blieben wir über zwei Stunden bei den Eisbären, konnten wunderbare Aufnahmen machen, einfach fantastisch. Mehr dazu im nächsten Footprint. Dann tauchten auch noch Walrosse auf, einzelne räkelten sich auf Eisschollen, es war eigentlich nicht mehr zu toppen. Allein schon wegen diesem Morgen lohnte die ganze Reise. Nur ein Problem hatte ich, allein von diesem Morgen mehr aus 500 Aufnahmen…, darunter einige Serienaufnahmen.

Nanook – der große Wanderer

Es ist schon etwas Besonderes, Eisbären in der freien Natur zu beobachten. Wir hatten schon am dritten Tag das Glück, gleich eine Mama mit zwei Jungen zu beobachten – aus der Ferne vom Schiff aus. Am fünften Tag dann noch einmal eine Begegnung mit drei Tieren bei Sonnenschein auf dem Eis und aus der Nähe. Ein weibliches Tier mit Nachwuchs und ein einzelner Eisbär. Über zwei Stunden lang ließen sie sich studieren, kamen uns sogar bis an das Ufer entgegen, so dass nur 100 m zwischen uns lagen. Traumhaft.

Der Polarbär, Ursus maritimus oder wie die Inuit sagen, Nanook – der große Wanderer ist eines von den größenen Tieren hier auf Svalbard, neben Walrossen, Polarfüchse und Rentieren. Männchen werden um die 500 bis 700 kg schwer, Weibchen 200 bis 400 kg. Gejagt wurden sie auf Spitzbergen bis 1973, seitdem sind sie geschützt. Weltweit soll es noch um die 20.000 bis 25.000 Eisbären geben, in Kanada und Grönland bejagt man sie weiterhin legal, 1000 Tiere pro Jahr. Früher hatte man sogar fallenartige Selbstschussanlagen gebaut, um die Bären zu töten.

An Land erreichen die Bären eine Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h, deutlich mehr als normale Menschen. Im Wasser erreichen sie immer noch 10 km/h, als vergleich, wir sind mit den Kajaks ungefähr fünf bis sechs Kilometer schnell. Zudem sind sie sehr gute und ausdauernde Schwimmer. Forscher fanden heraus, dass ein GPS überwachter Bär an einem Stück 687 km im Meer in neun Tagen zurücklegte und dann an Land noch einmal 1800 km unterwegs war. Während dieser Zeit verlor er 30 Prozent seines Gewichts. Eine Ausnahme. Aber Schwimmeinlagen von 300 km am Stück sollen keine Ausnahme sein. Alt werden sie 25 Jahre, Weibchen leben länger als die männlichen Eisbären.

Interessant auch, es gibt Kreuzungen zwischen Eisbär und Grizzly-Bär, der Nachwuchs ist sogar fruchtbar. Während Eisbären reine Fleischfresser sind, leben Grizzlys zu 80 Prozent vegetarisch. Der Nachwuchs richtet sich nach der Mutter. War es eine Eisbärin, wird Fleisch gefressen, war es ein Grizzly, lebt er gerne vegetarisch.

Bei einem Landgang eruieren die Guides aus Sicherheitsgründen als Allererstes, ob das Gelände weiträumig auch Eisbärenfrei ist. Herrscht Nebel und damit keine gute Sicht, gibt es keine Anlandung. Oder wenn Eisbären gesichtet werden. Scheint alles in Ordnung, sichern sieben oder acht Mitglieder der Expeditionscrew mit Signalwaffe und Gewehr das ganze Gelände an strategischen Punkten ab und überwachen das Areal kontinuierlich mit Ferngläsern. Auch das Meer wird mit Zodiacs überwacht. Bei Wanderungen wird ebenfalls erst das Gelände gesichert und die kleineren Gruppen müssen zusammenbleiben und werden von zwei bewaffneten Guides begleitet. Dennoch gab es auch auf Spitzbergen schon Todesfälle im Zusammenhang mit Eisbären, etwa vor zwei Jahren auf dem Campingplatz in Longyearbyen. Ist aber überaus selten. Muss ein Eisbär erschossen werden, zieht das lange und unangenehme polizeiliche Ermittlungen nach sich.

Andreeneset, nur selten zu erreichen

Die Spur eines Eisbären

Nachmittags wollten wir dann im Westen bei Andreeneset anlanden. Jedoch wurde ein Polarbär gesichtet (Nummer 7), schlafend und 5 km von der Anlandestelle entfernt, also sollte es nur eine Zodiac-Tour geben. An einem Felsen im Meer tummelten sich gut und gerne 200 Walrosse auf engstem Raum. Weiter zu der ursprünglichen Anlandestelle, um wenigsten ein besonderes Denkmal von Wasser aus zu sehen. Die Crew hat es seit zehn Jahren wie viele andere nicht mehr geschafft, hier anzulanden. Nur wenige Besucher schafften es überhaupt. Das Wetter erlaubt es nur an etwa 20 Tagen im Jahr, wir haben heute blauen Himmel, Windstille, und dann liegt da ein Polarbär herum. Das Besondere an diesem Ort: In etwa 300 km Entfernung musste der Ballon von Andree, Strindberg und Fraenkel notlanden. Die drei Männer starteten im Oktober 1897 von Virgohamna aus, um den Nordpol zu erreichen. Sie schlugen sich auf driftenden Eis bis hierher durch. Doch auf der einsamen, abseits gelegenen Insel hatten sie keine Chance zu überleben und starben etwa nach drei Wochen. Suchaktionen fanden die Männer nicht. Entdeckt wurde die Absturzstelle 1930 zufällig, als eine Expedition nach Franz-Josef-Land aufbrach, um dort eine Wetterstation zu errichten. Die Gebeine wurden geborgen und in Stockholm beerdigt. Strindberg hatte eine Braut, die erst 18 Jahre später loslassen konnte und einen anderen Mann heiratete. Bei ihrem Tod 1947 verfügte sie, dass ihr Körper bei ihrem aktuellen Mann bestattet wird und ihr Herz bei dem in Stockholm bestatteten Verlobten Strindberg. So geschah es auch.

Doch der Expeditionsleiter entschied, nachdem sie das Gelände vom Boot aus sondiert hatten und mit der Drohne aus der Luft kontrollierten, dass man doch anlanden könnte, Boot für Boot und recht kurz. Also raus mit fünf bewaffneten Crew-Mitliedern, die das Gelände absicherten. Der Bär schlief noch und wir waren gegen den Wind, so dass er keine Witterung aufnehmen konnte. Also raus aus dem Boot und hin zu dem Denkmal. So gehören wir nun zu den wenigen Menschen, die an diesem Ort waren, der für Svalbard – Spitzbergen – eine besondere historische Bedeutung hat.

Am Gletscher Brasvellbreen bei Sonnenschein

Am Donnerstagmorgen lagen wir bei Sonnenschein vor dem Gletscher Brasvellbreen mit wunderbaren Ausblicken auf die Eismassen. Auch dieser Gletscher verändert sich deutlich durch die Klimaerwärmung, so fließt das Schmelzwasser heute unterirdisch ab, da sich viele Gletscherspalten gebildet haben. Früher vor einigen Jahren floss das Wasser oberirdisch ab, bildete an der Abbruchkanten wunderbare Wasserfälle. Die gibt es nicht mehr, dennoch lohnt der Blick.

Etwas später erreichten wir Torellneset, unseren nächsten Stopp. Für die meisten stand eine Zodiac-Tour an, während ich wieder ins Kajak stieg. Hier findet sich eine Walrosskolonie. Zahlreiche Tiere tummeln sich diesmal im Wasser, vor allem Jungtiere spielen in der Brandung. Ihnen kann man sich so auf 20 bis 30 Meter mit dem Kajak nähern. Wir beobachteten zwei Jungtiere in etwa 20 m Entfernung, die aber dann abtauchten und verschwunden waren. Also weiter gepaddelt. Auf einmal ein Schlag von hinten an unser Boot, sie sind direkt hinter uns beiden aufgetaucht und untersuchten und schubsen das Kajak. Alex aus den USA ist mein Paddelkollege. Ein seltenes und harmloses Erlebnis – sind halt neugierig, und die Tiere so aus der Nähe zu sehen ist schon etwas Besonderes. Anders wäre es bei einem ausgewachsenen Männchen, hier heißt es Abstand gewinnen. Dann wäre es tatsächlich gefährlich. Zu den Walrossen nachher mehr.

Anschließend landeten wir mit den Kajaks noch an, um kurz die Kolonie von Land aus zusehen, bevor es die drei Kilometer über offene See zum Schiff zurückging.

Die Brünnich´s Guillemont in Alkefjellet

Nachmittags in Alkefjellet gleich die nächste Kajak-Tour, so waren wir an diesem Tag bald fünf Stunden unterwegs. Diesmal ging es nah an der Küste entlang, nur wenige Meter entfernt an dem rund 100 m hohen Cliff. Es erinnert an eine Skyline einer Stadt mit Wolkenkratzer. Das war ein weiterer Höhepunkt dieser Tour. Hier brüten um die 60.000 Pare Dickschnabellummen, in kleinsten Nischen im steilen Fels. Rings um uns herum flattern und schwimmen tausende Vögel, teilweise nur einen Meter entfernt. Zu Starten von der Wasseroberfläche brauchen sie einen langen Anlauf, schon lustig die etwa 40 cm großen Vögel dabei aus nächster Nähe zu beobachten. Die Geräuschkulisse, einmalig. Auch der Geruch.

Die Brünnich´s Guillemont, wie die Vögel hier heißen, sind sehr schlechte Flieger, aber wunderbare Schwimmer. Deswegen verbringen sie ihr Leben lieber im Wasser als in der Luft. Schwimmend erinnern sie stark a Pinguine. Sie tauchen ohne Probleme 100 m tief, manche sogar 150 m bleiben dann bald zehn Minuten unter Wasser, werden bis zu 30 Jahre alt. Vor einigen Jahren hat die BBC dieser weltweit einmaligen Brutstätte eine eigene Dokumentation gewidmet. In einem Schneefeld sahen wir auch den ersten Polarfuchs, sind selten geworden. Aber sie halten sich gerne dort auf, wo Vögel brüten. Die Nahrung ist dann nicht weit.

Walrosse, Giganten der Arktis

Auf Spitzbergen findet sich das Atlantik-Walross, von dem es noch um die 20.000 Exemplare geben soll. Es gibt zudem das Pazifik-Walross mit einem Bestand von 200.000 Tieren. In Spitzbergen sind sie streng geschützt, in Kanada oder Grönland werden sie noch gejagt. Das Weibchen wird etwa 3 m lang, wiegt 1200 kg, das Männchen ist 3,60 m groß und bis zu 1900 kg schwer. Das Alter lässt sich anhand der Zähne bestimmen, sie werden in freier Wildbahn um die 30 bis 40 Jahre alt. Ihre langen Zähne dienen Revierkämpfen und zur Verteidigung etwa gegenüber Eisbären. Die greifen Walrosse normalerweise nicht an, da sie sich gemeinsam verteidigen.

Ein krankes Tier oder ein Jungtier, das abgesondert wurde, kann schon mal von einem Eisbären erlegt werden. Vor allem von Mollusken leben die Tiere, an einem Tag vertilgen sie um die 70 kg Muscheln, indem sie sie aussaugen. Manchmal erbeuten sie aber auch Seehunde oder Vögel. Im Wasser erreichen Walrosse Geschwindigkeiten von über 30 km/h und können bis zu 45 Minuten und bis 500 m tief tauchen. Üblicherweise bleiben sie aber nur um die fünf Minuten unter Wasser. Alle drei Jahre können sie ein Junges gebären, die Sterblichkeitsrate bei dem Nachwuchs liegt bei 25 Prozent.

Kapp Waldburg und Kapp Lee

Kapp Waldburg ist unser nächstes Ziel. Es geht wieder mit dem Kajak raus, die Küste entlang. Hier herrschte ein etwas höherer Wellengang, zum Teil mussten wir gegen eine stärkere Strömung ankämpfen. Und ja, es ist Salzwasser. Das Kajak tauchte in den Wellen unter, die Gischt spritzte manchmal ins Gesicht. Macht Spaß. Besonders die Anlandung, man surft manchmal kurz die Wellenkämme entlang, dann hieß es Full Speed um auf dem Kiesbett anzulanden. Hier findet sind etwa 100 bis 200 m vom Ufer entfernt ebenfalls ein Vogelfelsen, es ist schon irre, wie wenig sich die Vögel um Menschen kümmerten. Und es war ein Lärm, den die Vögel verursachten. Einfach schön. Man konnte bis auf wenige Meter an die Kittywakes, Trottellummen herankommen. Die um die 40 cm großen Vögel nisten in steilen Felsnischen und legen nur zwei Eier. Mehr Platz gibt es nicht im Nest. Hier sind sie scheinbar sicher vor dem Fuchs. Der streifte auf den Grünflächen herum, hält sich dort auf, wo er Nahrung erbeuten kann. Es ist der Zweite, den wir beobachten konnten. Er kann gut klettern, so dass er immer wieder Beute macht. Die Vögel attackieren den Fuchs nicht, kommt er zu nah fliegen sie einfach weg und überlassen Eier oder Brut dem Polarfuchs. Er ist kleiner als unser Rotfuchs, etwa 55 bis 75 cm und nur drei bis neun Kilogramm schwer. Und kann Temperaturen bis – 70 °C überstehen.

Rund drei Stunden später konnten wir an Kapp Lee anlanden. Seit rund 1600 diente dieser Platz als Schlachthaus. Hier wurden bald 400 Jahre unzählige Eisbären, Walrosse und Rentiere ausgenommen. Noch heute liegen unzählige Knochen herum. Von den alten Hütten finden sich noch Fundamente. Einige Trapperhütten aus dem 19. Jahrhundert stehen noch. Zudem finden sich alte Gräber von Walrossjägern.

Wir sind jedoch wegen einer Kolonie an Walrossen hier, die sich wunderbar von einer Anhöhe beobachten lassen. Auch mehrere Rentiere lassen sich blicken, in den rund zwei Stunden bleibt Zeit für schöne Beobachtungen und zahlreiche Fotos. Einige der Walrosse haben Übrigens eine rötliche Färbung, es scheint die Sonne und ist verhältnismäßig warm. Ist ihnen warm, wird die Fettschicht durchblutet und Wärme abzuführen, Das führt zu der Farbänderung. Sind sie immer Wasser oder ist es kälter sind sie braun, dann wird die dicke Fettschicht nicht mehr durchblutet, um keine Wärme zu verlieren.

Wanny Waldstad – die erste norwegische Trapperin

In Gnålodden, unserem nächsten Anlandepunkt, findet sich eine Trapperhütte aus den 30er-Jahren, die einen berühmten Besitzer hatte: Wanny Waldstad. Die Frau war die erste Taxifahrerin in Tromsøe und später die erste norwegische Trapperin auf Spitzbergen, von 1932 bis 1937. Sie überwinterte auch mehrere Jahre hier und war eine sehr erfolgreiche Jägerin. Später erwarb sie eine Farm auf dem Festland in Norwegen und reiste dann als durch die Lande, von ihrem Leben zu erzählen. Das endete im Alter von 66 Jahren bei einem Busunfall in Tromsøe.

Einen Vogelfelsen in der Nähe muss man erklimmen. Eine anstrengende Tour, bei ungewöhnlichen 10 °C, den Abhang hinauf bis zum Fuß des Felsens. Dafür hat man dann aber auch die Vögel aus der Nähe und einen wunderbaren Blick ins Tal.

Nachmittags gleich ins Kanu bei Samarinvågen (Kanutour Nr. 6). Es ging etwa 4,5 Kilometer in der Bucht zu einem fantastischen Gletscher, bei Windstille, glatter See und 10 °C. Wir haben schon bald fünf Tage Sonnenschein, seit wir die Packeisgrenze verlassen haben. Jetzt ist keine Wolke am Himmel zu sehen. Mehr als ungewöhnlich, wie unsere Kajakguides Eloisas aus Argentinien und Eduardo aus Peru erzählen, und das bisher beste Wetter in dieser Saison. Traumhaft mit dem Kajak hier entlang zu paddeln. Deswegen macht man solche Reisen, und der Eisbären und Walrosse wegen, natürlich. Ein junger Buckelwal ließ sich in dieser Bucht auch noch blicken.

„Lets play with the icecubes”, war dann die Aufforderung Eloisas, mit den Kajaks in die treibenden Eisblöcke des kalbenden Gletscher zu paddeln. Was wir mit Elan auch taten, bevor wir zurück zum Schiff mussten. Der Zeit wegen im Tenderboot, denn es stand ja noch der Polarplunsch an. Sprich, der Sprung ins etwa 1° C warme Wasser vom Zodiak aus, was dann 14 Teilnehmer taten. So auch ich. Damit bin ich jetzt in der Antarktis und in der Arktis geschwommen und war auch in beiden Regionen mit dem Kajak unterwegs. So viele gibt es nicht, die das schafften.

Auf dem Weg zum nächsten Stopp zeigte sich in einer Bucht auch ein Buckelwal. Zwar aus einiger Entfernung, aber immerhin. Für einige gute Aufnahmen der hinteren Flosse beim Abtauchen reichte es.

Der Sprung ins kalte Wasser

Der Polarplunsch, sprich ein Sprung ins etwa 1° C warme Eismeer vom Zodiak aus. Das ist Tradition und gehört dazu, besonders für die sechs Kajaker. 14 wagten den Sprung ins eisige Wasser. So auch ich. Damit bin ich jetzt in der Antarktis und in der Arktis geschwommen und war auch in beiden Regionen mit dem Kajak unterwegs. So viele gibt es nicht, die das schafften.

Bamsebu, Schlachtplatz vergangener Zeiten

Zehn Tage sind wir schon in der Arktis unterwegs, es ist wieder Sonntag und wir haben Bamsebu im Süden von Spitzbergen erreicht. Hier finden sich noch die Reste einer 1930 gebauten Station, die zum Walfang (vorwiegend Belugas) genutzt wurde. Es steht noch das Hauptgebäude, das man als Wohnquartier nutzte. Am Strand, Unmengen an Walknochen der abgeschlachteten Tiere, die zu Haufen aufgeschüttet wurden. Auch die zerfallenen Reste alter Boote finden sich. Ein Platz, der einem die damaligen Grausamkeiten an den Tieren eindringlich vor Augen führt. 

Die zweite geplante Anlandung fiel wetterbedingt aus, es wurde windig und die Anlandestelle lag an einem Fjordeingang, zu hohe Wellen. Also direkt zurück nach Longyearbyen.

Lets play with the icecubes

Diese Aufforderung eines unsere Kajakguide sagt schon sehr viel. Es macht einfach Spaß, mit dem Kajak durch das Eismeer zu paddeln. Für die Kajaker, ursprünglich sieben, nach der zweiten Tour dann noch sechs, wurde jede Gelegenheit genutzt, mit den Kajaks unterwegs zu sein anstelle mit den Zodiacs. Manchmal führen wir ähnliche Strecken wie die Tenderboote, manchmal ganz andere. Manchmal landeten wir auch mit den Kajaks an, um etwas anzuschauen, manchmal ging es nur ums Paddeln. Bei Wind und bis zu einem Meter hohen Wellen, bei Nebel oder spiegelglatter Meeresoberfläche und blauem, sonnendurchflutetem Himmel entlang kalbender Gletscher und durch Eisfelder. So verbrachten wir sechs rund zehn Stunden allein im Kajak, legten knapp 40 km zurück.

Immer dabei, ein Begleitboot mit einem der beiden Kajakguides, die sich auf dem Wasser tourweise abwechselten. Vom Begleitboot wechselten wir in die Kajaks und auch wieder zurück, selbst bei Wellengang recht schnell Routine trotz des Höhenunterschiedes. Am Schiff ist es nicht möglich, selbst wenn wir dahin zurück paddelten. Es wurden auch Foto- und Filmaufnahmen von uns gemacht, einige seht ihr hier in diesem Post. Auch ich konnte einige Aufnahmen machen, mit der GoPro. Nur war sie bei diesen Lichtverhältnissen recht schnell überfordert, die Bilder mussten intensiv nachbearbeitet werden. Das eine oder andere Bild machte auch Elke vom Zodiak aus, wenn wir uns begegneten oder vom Ufer. Sogar eine Drohne kam zum Einsatz, der Fotograf hat eine Sonderlizenz. Man darf sie aber nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, wir haben sie bekommen. Vorschrift des Gouverneurs, der auch die Genehmigung erteilt. Er will den Drohneneinsatz auf Spitzbergen unter Kontrolle halten. Anziehen muss man einen Trockenanzug, den Spritzschutz für die Kajaköffnung und eine Rettungsweste, etwa zehn Minuten dauert es, bis alles am Mann respektive der Frau ist. Ausgebootet wurde immer als erstes, vor den Zodiac, so hatte man immer etwas mehr Zeit.

Besonders positiv und engagiert, die beiden Kajakguides, Eloisa aus Argentinien und Eduardo aus Peru, beides Meeresbiologen und enthusiastische Kajakfahrer. Das spürt man. Und machte es uns auch sehr angenehm. Für mich waren die Touren im Kajak auf offenem Meer, an Gletschern entlang oder Felswänden sicherlich einer der Höhepunkte dieser Tour.

Die Arktis – eine extreme Region

Es ist eine extreme Region, die Arktis. Fast frei von Menschen. Eis, Wasser baumlose Landschaften, Vögel, Eisbären, Walrosse, Füchse, Wale und Rentiere bevölkern die Gegend. Jahrhunderte lang wurden sie gejagt und abgeschlachtet. Die Reste dieser Zeiten finden sich vielerorts. Aber auch Geschichte wurde hier geschrieben, in Sachen Polarexpeditionen. Mit dem Ziel, als erster Mensch am Nordpol zu sein oder ihn wenigstens überquert zu haben. Unser nördlichster Punkt, den wir auf dieser Expedition erreichten, die Packeisgrenze, lag nur noch 900 km vom Pol entfernt. Eigentlich ein Katzensprung. Doch ab hier ginge es nur noch auf dem Packeis bei extremen Bedingungen weiter. Bergbau spielte auf Spitzbergen lange Zeit eine wichtige Rolle, vor allem die Förderung von Kohle. Doch deren Zeit nähert sich dem Ende. Heute sind es Wissenschaftler und Touristen, die die Gegend am Leben halten.

Wunderbar auch die Crew der MS Spirit, die sehr flexibel reagierte und uns einige wunderbare Tage ermöglichten. Auch deren Kompetenz in Sachen Arktis ist unbestritten. Eines der Mitglieder der Expeditionscrew hat zum Beispiel der Grönlandeis auf einem Schlitten mit Skiern durchquert, was nur wenigen Menschen bis dato gelang. Und jeder hatte seine Kompetenz auf sich ergänzenden Gebieten. Sei es Geologie, Vogelkunde, Meeresbiologie, um nur einige Beispiel zu nennen. Und jeder war sehr polarerfahren.

Ganz besonders intensiv empfand ich die sechs Kajaktouren im Eismeer, bei Wind und Wellen, bei Nebel oder spiegelglatter Meeresoberfläche und blauem, sonnendurchflutetem Himmel entlang kalbender Gletscher und durch Eisfelder. Immerhin verbrachten wir sechs und die zwei Guides rund zehn Stunden im Kajak. Besonders engagiert die beiden Kajakguides, Eloisa aus Argentinien und Eduardo aus Peru, beides Meeresbiologen und enthusiastische Kajakfahrer.

Dreieinhalb Jahre nach der Antarktisreise nun die Arktis, in beiden Regionen gepaddelt und geschwommen, einfach Erlebnisse der besonderen Art. Die Natur, Tierwelt, aber auch der Einfluss des Menschen. Man lernt sehr viel dazu.

Mehr zu Norwegen und der Arktis

Teil II der Reise zeigt uns die Stadt und Umgebung von Longyearbyen auf Spitzbergen.

Im Teil I sind wir auf dem Festland in Oslo, Mittelnorwegen und den westlichen Fjorden unterwegs, konkret geht die Tour von Oslo zum Telemarkkanal, weiter nördlich zum Geirangerfjord und wieder südlich nach Bergen.

Wen es interessiert, hier geht es zu der Reisereportage mit dem Motorrad durch Schweden, Finnland und Norwegen ans Nordkap und zurück die Westküste Norwegens entlang nach Bergen.

Auch über eine Winterreise mit dem Postschiff von Hurtigruten die Küste Norwegens entlang gibt es eine Reportage, von Bergen bis ganz in den Norden nach Kirkenes und wieder zurück.

Die Arktis – Spitzbergen und Longyearbyen, Teil II

Angekommen auf Spitzbergen

Im Zentrum Longyearbyens

Wir sind am frühen Montagnachmittag am 27. Juni 2022 in der ‚Hauptstadt` Svalbards – so heißt Spitzbergen in Norwegen, in Longyearbyen angekommen. Gesprochen Lung-yer-bin. Man fühlt sich wie auf einem nördlichen Außenposten der Menschheit. Eine karge, baumlose, leicht bergige Landschaft, Schnee und Gletscher ringsherum, der Boden ist tiefgefroren, Tagestemperatur derzeit rund 5 Grad Celsius – Hochsommer. Die Gebäude und Lagerplätze verstärken den Eindruck noch. Die Stadt ist nur rund 1310 Kilometer vom Nordpol entfernt, mithin die nördlichste Siedlung der Welt. Derzeit scheint rund um die Uhr die Sonne, vom 26. Oktober bis 15. Februar bleibt sie dagegen vollständig unter dem Horizont, es herrscht fortwährend schwarze Nacht. 

Hier geht es zu Teil III, rund um Spitzbergen bis an die Packeisgrenze und hier zu der Reise durch Mittelnorwegen und die westlichen Fjorde, (Teil I)

Gegründet hat die Stadt der Amerikaner John Munroe Longyear 1906 als Bergarbeiterstadt, der reichen Kohlevorkommen wegen. Rund 2200 Menschen leben hier, auf der ganzen Insel 2700. Viele davon immer noch vom Bergbau, in Betrieb ist aber nur noch eine Grube nahe der Stadt gelegen. Ein Drittel der abgebauten Kohle verfeuert das einzige Kraftwerk der Insel, der Rest wird exportiert. Aus alten Zeiten übrig geblieben ist der Brauch, dass Besucher im Eingangsbereich ihre Schuhe ausziehen und die Häuser mit Socken oder Hausschuhen betreten. Der Grund: Früher waren die Minenarbeiter oft sehr staubig und dreckig. Schuhe aus, das gilt auch für Hotels oder Museen.

Das wichtigste Verkehrsmittel hier, der Schneescooter

Zunehmend wichtig ist seit den 1990er-Jahren die Forschung und der Tourismus. So kommen pro Jahr etwa 30.000 Besucher nach Spitzbergen, 20.000 sind mit Kreuzfahrtschiffen unterwegs. Ist überschaubar. In Norwegen nennt man die Insel Svalbard, was für Kühle Küste steht.

Zentrum der Forschungsaktivitäten ist der Svalbard Forskingpark, mit einer Universität, dem Polarinstitut und der EISCAT-Radaranlage. 32 und 42 m große Parabolspiegel dienen der Erforschung der Atmosphäre, der Nordlichter und des Ozons. Dann gibt es noch die Svalbard Satellite Station (SvalSat). Sie ist für die Kommunikation und Kontrolle von Satelliten mit polarer Umlaufbahn zuständig.

Global Seed Vault – der Saatguttresor. Hier lagern im Permafrostboden rund eine Million Samenproben von Nutzpflanzen.

Longyearbyen verfügt über eine moderne Infrastruktur, Geschäfte, Restaurants, Hotels, Schule, Kindergarten, auch Kino, Schwimmbad und Hafen. Das Straßennetz umfasst aber nur 40 km rund um den Ort herum, Schneemobil und Boote sind die Fortbewegungsmittel der Wahl.

Von der ursprünglichen Minenarbeit ist nicht mehr viel zu sehen, sprengte die deutsche Wehrmacht im zweiten Weltkrieg doch vieles. Alles was die Zerstörungsorgie überstanden hat, untersteht heute dem Denkmalschutz.

Ein Gerücht übrigens hält sich hartnäckig – in Reiseführern und besonders im Internet. Auch manch Reiseleiter erzählt die Story: das gesetzliche Sterbeverbot. Ein Gesetz von 1950 soll nämlich das Sterben hier verbieten. Der Grund: Der Permafrostboden, der ein Bestatten problematisch mache. Das aber ist Unfug. Longyearbyen war lange Zeit das Betriebsgelände einer Firma und es gab nur firmeneigene Unterkünfte.

Der Friedhof in Longyearbyen – auch heute finden noch Urnenbestattungen statt.

Hörte man auf zu arbeiten oder ging in Rente, verließ man die Stadt in Richtung Festland. Also wurde hier nicht gestorben, außer durch einen Unfall. Zudem gibt es hier keine Alters-oder Pflegeheime und das Krankenhaus ist klein. Stirbt ein Bewohner von Longyearbyen, wollen sie meist in der Heimatgemeinde auf dem Festland beerdigt werden. Leben doch die wenigsten mit ihrer Familie über Generationen in der Stadt. Will jemand dennoch hier beerdigt werden, so ist auch das möglich. Allerdings nur als Urnenbegräbnis. Zuletzt 2014 geschehen. So viel zu den vielen falschen Erzählungen.

Unfug ist auch die Behauptung, es gebe ein gesetzliches Gebot, eine Waffe zu tragen.Der gesunde Menschenverstand gebietet es jedoch, außerhalb der Stadt eben eine geeignete Waffe zu tragen. Es ist Eisbärenland, auch wenn Begegnungen recht selten sind. 2020 wurde ein Niederländer in Longyearbyen durch einen Eisbären auf dem Campingplatz getötet, das ist aber äußerst selten. Das Gesetz fordert nur, ein geeignetes Abschreckmittel außerhalb der Stadt mitzuführen. Etwa eine Signalpistole mit spezieller Munition. Wer ohne Gewehr in Spitzbergen außerhalb von Longyearbyen unterwegs ist, mag vielleicht lebensmüde sein. Er ist aber nicht illegal unterwegs.

Rings um die Stadt ist Eisbärenland. Nur können die auch das Schild lesen?

Auf Vogelpirsch rund um Longyearbyen

Mittwoch, 29. Juni: Heute ist einer der seltenen Tage auf Spitzbergen für diese Jahreszeit, wo es regnet. Generell fällt wenig Niederschlag auf der Insel, hier um Longyearbyen sind es nur etwa 200 mm pro Jahr. Und im Juni regnet es eigentlich nur an drei Tagen. Die Jahresmitteltemperaturen liegen bei – 7,5 °C, recht warm für diese Breitengrade, bedingt durch Ausläufer des Golfstromes. Am wärmsten ist es im Juli mit 5 °C, selten bis maximal 10 °C, am kältesten im Februar mit – 14 °C, im Einzelfall wurden aber auch schon – 30 °C gemessen.

Wir sind mit einem Guide unterwegs, um die Umgebung von Spitzbergen mit dem Auto zu erkunden. In erster Linie steht Vogelbeobachtung auf dem Programm, aber auch Rentiere kreuzen unseren Weg. Die hier sind kleiner und gedrungener als die vom skandinavischen Festland und leben wild. Halten sich aber gern in der Umgebung von Siedlungen auf, da darf nicht gejagt werden.

An Vögeln recht häufig sieht man die Dreizehenmöve und die Eiderenten. Seltener dagegen ist die Prachteiderente, von der wir auch ein Exemplar sahen. Sehr aggressiv sind die Küstenseeschwalben, die gehen gerne sofort auf Attacke. Hier heißt es in der Nähe des Autos zu bleiben. Auch einen einzelnen Papageientaucher entdecken wir, an ungewöhnlicher Stelle. Der Guide vermutet das er krank ist und meldet ihn und den Ort einer Behörde. Denn es besteht das Risiko, dass der Vogel an Vogelgrippe erkrankt ist. Am 24. Juni ist sie erstmals in der Arktis nachgewiesen worden. Forscher hatten schon damit gerechnet, dass das Virus auch in Spitzbergen ankommen würde, da einen großen Ausbruch im Frühjahr unter Gänsen in Schottland gab, und die ziehen zum Brüten nach Svalbard. Das Virus ist Vögel hoch ansteckend und tödlich. Man rechnet für die großen Vogelkolonien in Spitzbergen mit möglicherweise fatalen Folgen. Deswegen sollen Funde toter oder kranker Vögel gemeldet werden.

  • Prachteiderente
Permafrostboden, hier gut zu sehen

Zwischendurch führen wir noch am Global Seed Vault – dem Saatguttresor auf Spitzbergen vorbei. Rein kann man jedoch nicht und man sieht nur den gesicherten Eingang in des unterirdische Lagersystem. Dennoch ist dies ein sehr wichtiger Platz für die Zukunft der Menschheit. In Betrieb genommen 2008 lagern hier im Permafrostboden rund eine Million Samenproben von Nutzpflanzen aus aller Welt, in Plastikboxen verpackt, sicher vor dem Anstieg des Meeresspiegels, vor Erdbeben, Seuchen, radioaktiver Strahlung oder menschengemachter sowie Naturkatastrophen. Sie können helfen nach einer Katastrophe die Erde wieder zu kultivieren.

Zu guter Letzt fuhren wir noch zu einem Zelt des Veranstalters, wo wir uns aufwärmen konnten und der Guide ein paar Würste für uns grillte. Hier besuchte uns auch ein Skua, eine Raubmöwe mit der Hoffnung auf Beute. Der Guide kommt aus Westfahlen, hat in Tromsø und Longyearbyen Biologie studiert und schreibt gerade eine Publikation. Ideal, er konnte uns sehr viel über die Insel und Tierwelt erzählen und das auf Deutsch. Trotz des Regens ein interessanter Tag mit viel Informationen.

Kohle, das Lebenselixier vergangener Tage

Donnerstag, 30 Juni: Kohle ist der Grund für die Existenz Longyearbeans und der Exploration der Insel Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Qualität der Steinkohle ist sehr gut – sie besteht zu 98 Prozent aus reinem Kohlenstoff, so dass sich der Abbau im hohen Norden lohnt. Heute ist nur noch Mine 7 in Betrieb, etwa 30 Prozent der geförderten Kohle von rund 130.000 Tonnen wird für das inseleigene Kraftwerk benötigt, der Rest wird exportiert, vor allem nach Deutschland. Dort findet die Kohle etwa bei der Herstellung hochwertigen Stahles ihren Einsatz, etwa für Motorenblöcke von Automobilen. Die Mine soll aus Umweltschutzgründen jedoch im Laufe des Jahres 2023 geschlossen werden, so jedenfalls hat es die norwegische Regierung vor. Dann beheizt man das Kraftwerk, das neben Strom vor allem Wärme für die Häuser produziert mit Diesel. Ob das die Umwelt schont, ist sicher zu bezweifeln. Fotovoltaik macht so weit im Norden absolut keinen Sinn, Windenergie erzeugt keine Wärme, der Alternativen gibt es nicht viel.

Wir besuchten heute Morgen jedenfalls die 1971 in Betrieb genommene und 1996 geschlossene Grube Nr. 3. Wobei sie nur temporär außer Betrieb ist, würde man sie endgültig schließen, müsste alles rückgebaut und renaturiert werden. Das gilt für alle Minen nach dem zweiten Weltkrieg, alles davor steht unter Denkmalschutz.

Die rund 3-stündige Tour lohnt, und wir haben einen wunderbaren Guide, der voll engagiert ist und wirklich viel erzählen kann. Auch Geschichten aus der damaligen Zeit. Die Arbeit war extrem schwer, unter Tage herrscht Permafrost, in den Gängen so um die minus zwei Grad, die Schichten dauerten acht Stunden und man arbeitete mit schwerem Gerät (alles Handarbeit) in Flözen von um die 50 / 60 cm Höhe. Also den ganzen Tag liegend und kriechend. Ungefährlich war es auch nicht. Dennoch blieben nicht wenige ihr Leben lang dieser Arbeit treu, der sehr guten Bezahlung wegen, geringer Steuern und der – nicht selten fast familiären Kameradschaft unter den Bergleuten.

Schön auch, als das Bergwerk aufgelassen wurde, konnte man für die Mine 7 nichts verwenden, denn das aktuelle Bergwerk ist hoch automatisiert. Also beließ man alles wie es war, ließ alles liegen wie Werkzeug, Maschinen und Kleidung, nichts wurde abgebaut. Das gibt einen sehr guten Eindruck , wie hier in den 70er- bis 90er-Jahren gearbeitet wurde.

Am frühen Abend sind wir noch einmal mit einem Guide, diesmal eine junge Dame aus dem Ruhrgebiet, in der Gegend von Spitzbergen umhergefahren – auf ähnlichen Wegen wie gestern, ist das Straßen- und Pistennetz hier doch nur 40 km lang. Nur diesmal bei schönerem Wetter. Mehr Tiere als Gestern ließen sich aber auch nicht sehen, eine Herde Rentiere kreuzte unseren Weg und viele altbekannte Vogelarten. Von den Hügeln umher gab es eine gute Sicht auf Longyearbyen und wir fuhren auch an den alten Mienen 5 und 6 vorbei bis zur aktiven Grube 7. Wir besuchten noch die neue Kirche und auch den nahegelegenen Friedhof. Einige schöne Bilder entstanden dabei, mehr gibt es eigentlich nicht zu berichten.

Mehr zu Norwegen und der Arktis

Teil III der Reise führt uns rund um Spitzbergen und in die Arktis.

Im Teil I sind wir auf dem Festland im Südwesten Norwegens unterwegs, von Oslo über Geiranger nach Bergen.

Wen es interessiert, hier geht es zu der Reisereportage mit dem Motorrad durch Schweden, Finnland und Norwegen ans Nordkap und zurück die Westküste Norwegens entlang nach Bergen.

Auch über eine Winterreise mit dem Postschiff von Hurtigruten die Küste Norwegens entlang gibt es eine Reportage, von Bergen bis ganz in den Norden nach Kirkenes und wieder zurück.

 

 

Mit dem Postschiff unterwegs an Norwegens Küste – der Trailer der Winterreise

Eine Reise auf dem Postschiff entlang Norwegens Küste Ende Januar ist eher etwas ungewöhnlich. Aber jede Jahreszeit hat seinen Reiz. So geht in dieser Zeit nördlich des Polarkreises die Sonne nicht mehr auf. Nacht ist es tagsüber Ende Januar dennoch nicht, auch wenn die Sonne den Horizont nicht übersteigt. Richtig dunkel ist es vom frühen Nachmittag an bis zum späten Morgen, ideale Voraussetzungen also, um das Nordlicht zu beobachten. Und eben diese Nordlichter sind ein Höhepunkt einer Winterreise und Grund dafür – dafür – neben Fahrten auf dem Hundeschlitten, Städten im winterlichen Glanz des Lichtes sowie weniger Reisenden. Ein ausführlicher Reisebericht mit vielen Bildern findet sich auf meiner Website.

Den Film gibt es als Video auf DVD und BluRay ab Anfang April 2020 auf meiner Shop-Seite.

Bericht Norwegen auf der Postschiffroute online

Eine Reise auf dem Postschiff entlang Norwegens Küste Ende Januar ist eher etwas ungewöhnlich. Aber jede Jahreszeit hat seinen Reiz. So geht in dieser Zeit nördlich des Polarkreises die Sonne nicht mehr auf. Nacht ist es tagsüber Ende Januar dennoch nicht, auch wenn die Sonne den Horizont nicht übersteigt. Richtig dunkel ist es vom frühen Nachmittag an bis zum späten Morgen, ideale Voraussetzungen also, um das Nordlicht zu beobachten. Und eben diese Nordlichter sind ein Höhepunkt einer Winterreise und Grund dafür – neben Hunde- und Motorschlitten, Eishotels sowie weniger Reisenden. Das alles ist halt nur im Winter möglich.

Hier finden sich gleich die schönsten Fotos, ersetzen den Reisebericht natürlich nicht.

 

Mit dem Postschiff entlang Norwegens Küste

Nordlichter, Eis und Schnee im hohen Norden

Fjorde bei Nacht

Eine Reise auf dem Postschiff entlang Norwegens Küste Ende Januar ist eher etwas ungewöhnlich. Aber jede Jahreszeit hat seinen Reiz. So geht in dieser Zeit nördlich des Polarkreises die Sonne nicht mehr auf. Nacht ist es tagsüber Ende Januar dennoch nicht, auch wenn die Sonne den Horizont nicht übersteigt. Richtig dunkel ist es vom frühen Nachmittag an bis zum späten Morgen, ideale Voraussetzungen also, um das Nordlicht zu beobachten. Und eben diese Nordlichter sind ein Höhepunkt einer Winterreise und Grund dafür – neben Hunde- und Motorschlitten, Eishotels sowie weniger Reisenden. Das alles ist halt nur im Winter möglich.

Hier ein kurzer Trailer zu meinem Film über die Reise, ab Anfang April 2020 im Shop als DVD und BluRay erhältlich.

Zwölf Tage dauerte die Fahrt mit der MS Polarlys von Bergen nach Kirkenes ganz im Norden und zurück inklusive zahlreicher Stopps und der Möglichkeit, Ausflüge an Land zu machen.

Unser Schiff, die MS Polarlys

Die Route: Ausgangspunkt der Reise ist Bergen. Insgesamt liefen wir auf der 7-tägigen Route nordwärts 34 Häfen an. Erster längerer Stopp war Ålesund. Es folgen zahlreiche kleinere Häfen, Trondheim mit dem Nidaros-Dom, der nördliche Polarkreis, die Lofoten und Tromsø. Dann erreichten wir Europas nördlichste Stadt Honningsvag und anschließend den Umkehrpunkt in Kirkenes. Von da an fuhren wir in fünf Tagen wieder südwärts zurück nach Bergen.

Hier geht es zu einer Auswahl der subjektiv schönsten Bilder.

Tag 1 – Abfahrt in Bergen

Als Tor zu den Fjorden gilt Bergen, unser Ausgangspunkt für die Reise mit dem Postschiff. In der zweitgrößten Stadt Norwegens trifft sich eine moderne City mit lebendiger Geschichte. Reicht die rund 950 Jahre alte Stadt doch bis in die Wikingerzeit zurück.

Bergen von oben

Je nach Abfahrtszeit hat man noch die eine oder andere Stunde für die Stadt. Und die lohnt, wir kennen sie von einer früheren Reise her. Obwohl Bergen für norwegische Verhältnisse eine große Stadt ist, hat sie den Charakter einer Kleinstadt bewahrt und auch diesen Charme. Das gilt besonders für die Gegend um das historische Hanseviertel Brygge mit seinen farbenfrohen Häusern aus dem 14. Jahrhundert. Hier finden sich auch zahlreiche Restaurants, Museen und Läden mit Kunsthandwerk.

Für die Stadt bleibt dieses mal keine Zeit, da das Terminal etwas außerhalb liegt (hier ein paar Bilder der früheren Reise). Unser Schiff ist die MS Polarlys, norwegisch für Polarlicht, von der Hurtigruten-Reederei.

Das 1996 gebaute und 2016 modernisierte Schiff hat eine Länge von rund 120 Meter. Es bietet etwas über 600 Passagieren Platz und ist mit drei Restaurants, einer Bäckerei und Panorama-Bar ausgestattet. Zudem finden sich Sauna und Fitnessraum. Sonnendeck und zwei Whirlpools. Wichtiger jedoch ist ein eigenes Expeditionsteam, das an Bord Vorträge und Präsentationen anbietet. Etwa zu Geographie, Geologie, den Wikingern, im Winter natürlich zum Nordlicht und zu Themen wie Fotografie oder Navigation. Zudem ist das Team bei verschiedenen Landausflügen aktiv.

Insgesamt elf Schiffe verkehren auf der Linie und ganz wichtig, Fahrpläne werden eingehalten – sofern das Wetter mitmacht. Wer an Land ist und zu spät kommt, der hat Pech gehabt. Gewartet wird nicht. Dann heißt es Taxi fahren und blechen, was je nach Hafen, Entfernung und Region sehr teuer werden kann.

Spät Abends geht es von Bergen los Richtung Norden

Für uns ging es am späteren Abend geht es mit der MS Polarlys vom Hurtigruten-Terminal in Bergen los. Wir fahren mitten in die Nacht hinein. Langsam entfernt sich das Lichtermeer der Stadt, es folgen die obligatorischen Sicherheitseinweisungen. In der Nacht legt das Schiff kurz in den Häfen Florø, Måløy und Torvik an.

Tag 2 – Ålesund und Molde

Morgens erreichen wir Ålesund. Hier bleibt das Schiff knapp vier Stunden an der Reede liegen, so bietet sich ein ausgiebiger Stadtbummel an. Den besten Überblick hat man von dem nahe der Innenstadt gelegenen Hügel. Nur heißt es rund 420 Stufen zu bewältigen.

Blick auf Ålesund

Der Ausblick aber entschädigt für den Aufstieg. Die Stadt erstreckt sich über mehrere Inseln hinweg, auch das macht ihren Charme aus. Ålesund zählt zu den schönsten Städten Norwegens und ist bei Besuchern auch sehr beliebt. Die Stadt bestand früher komplett aus Holzhäusern, diese branden 1904 ab. Also baute man die Stadt neu auf, und zwar im Jugendstil. Das macht die Stadt so attraktiv und zu einem Touristenmagnet erster Güte.

Als die Stadt niederbrannte kam am schnellsten Hilfe von Kaiser Wilhelm II, der als Nordlandfan schon tags darauf Schiffe mit Lebensmitteln Medikamenten, Kleidung und Baumaterial von Hamburg und Bremerhaven losschickte. Deswegen trägt eine Straße hier noch heute den kaiserlichen Namen.

Zugleich ist Ålesund kulturelles und wirtschaftliches Zentrum dieser Region. Rings herum die Berge, knapp 2000 m hoch, sie bieten sich an für Skifahrten auf und abseits von Pisten, sanfte geschwungene Hügel für Langlauf. Im Sommer ist sie auch Ausgangspunkt zu vielen Sehenswürdigkeiten wie den Geirangerfjord, die Vogelschutzinsel Runde oder die Gipfel des Hjørundfjords. Zudem sind die Fjorde, Seen und Flüsse hier reich an Fisch. Ein kleines Paradies für Angler.

Auf Reede in Molde

Am frühen Abend erreichen wir dann Molde. Die Stadt zieht Besucher durch ihre Lage im Herzen vieler touristischer Hotspots an und auch durch ihr historisches Erbe. Im 2. Weltkrieg wurde die Stadt nahezu völlig zerstört, insofern finden sich kaum ältere Gebäude. Außer im zentral gelegenen Volkskundemuseum, dem größten Norwegens mit 50 historischen Gebäuden.

Zahlreiche Rosengärten haben Molde den Beinamen Stadt der Rosen eingebracht. Sie wachsen hier in verschwenderischer Pracht, ein Ableger des Golfstromes macht es möglich. Dafür ist der Winter jedoch die falsche Jahreszeit. Aber auch jetzt ist die kleine Fjordstadt voller Charme und Atmosphäre. Im Sommer findet hier Norwegens größtes Jazzfestival über mehrere Wochen hinweg statt mit rund 60.000 Besucher. Zugleich ist es das zweitälteste Jazzfestival Europas.

Schön beobachten lässt sich immer wieder an fast jedem Halt, wie das Postschiff Fracht ausliefert und neue einlädt. Auch steigen Gäste aus, neue kommen an Bord. Früher ließen sich manche Städte weiter im Norden nur per Schiff mit Lebensmitteln und Waren versorgen. Heute verdient man vor allem mit Passagieren das Geld, Fracht spielt nur noch eine untergeordnete Rolle.

Bildergalerie Abfahrt, Ålesund und Molde

Tag 3 – Trondheim

Es ging weiter die Küste entlang, Richtung Trondheim. Kurz vor der Stadt passierten wir die kleine Insel Munkholmen mit einer langen Geschichte. Vor dem 12. Jahrhundert diente sie als Hinrichtungsstätte, als Warnung spießte man schon mal den Kopf der Hingerichteten auf einer Stange auf. Bis 1537 fand sich hier dann ein Kloster, anschließend eine Seefestung mit Staatsgefängnis. Im zweiten Weltkrieg diente sie den Deutschen als Batterie Munkholmen zur Verteidigung der sich hier befindenden U-Boot-Basen. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel als Bade- und Sonneninsel, im Sommer verkehrt stündlich eine Fähre.

Das historische Bakklandet, Trondheims Altstadt

Gegen zehn Uhr erreichten wir Trondheim nach etwa 15 Stunden Fahrt, unser nächster längerer Halt. Rund 193.000 Einwohner machen Trondheim zur drittgrößten Stadt Norwegens. Sie ist ein beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt, Norweger kommen wegen den vielen Einkaufsmöglichkeiten gern nach Trondheim. Finden sich hier doch zahlreiche Läden mit Kleidung und Accessoires, wie man sie sonst kaum findet. Das gilt besonders für das historische Bakklandet, Trondheims Altstadt.

 

Diese hat man während einer Belagerung 1718 niedergebrannt, um die Stadt besser verteidigen zu können. Später wurde der Stadtteil wieder aufgebaut in eben dieser Form mit seinen kleinen Holzhäusern, Flussspeichern und Kopfsteinpflasterstraßen

Nidaros-Dom in Trondheim

Trondheim, 997 vom Wikingerkönig Olav Tryggvason gegründet bietet eine schöne Mischung aus alt und neu. Hier findet sich zudem der Nidaros-Dom, Norwegens einzige gotische Kathedrale und Grabstädte eben jenes Wikingerkönigs. Gebaut hat man die Kathedrale ab 1070 über dem Grab des Heiligen Olav, heute ist sie das Nationalheiligtum Norwegens. Die ältesten noch erhaltenen Teile stammen aus der Mitte des 12. Jahrhunderts.

Schon kurz nach dem Tod König Olav des Zweiten Haraldsson 1030 in einer Schlacht, wurde er zu einem Märtyrer stilisiert. Es gibt aber keine Information, wie er ein Heiliger wurde. Sicher ist man sich nur dabei, dass es sehr schnell erfolgte.  Schon 1040 wurde in einem Gedicht von einer Olavsmesse, einem Heiligenschrein und von Wundern an seiner Leiche unmittelbar nach seinem Tod berichtet. Bald setzte zudem ein ausgeprägtes Pilgerwesen ein. Heute finden alljährlich im Juli die Olavstage statt, mit einem Mittelaltermarkt, Konzerten und Theater.

Am späten Nachmittag dann, mitten im Meer, auf einer kleinen Schäre vor Ørland gelegen, befindet sich ein tiefroter, achteckiger Leuchtturm, der über einen viel befahrenen Schifffahrtsweg im Bjungfjord wacht. Sein Name Kjeungskjær, erbaut um 1880. Die Höhe etwa 20 m. Er hilft Fischern und Seereisenden, auf dem richtigen Kurs zu bleiben, auch bei schwerer See. Denn diese Gegend ist für rasche Wetterwechsel gefürchtet. Es heißt, auf Ørland kann schon der nächste Sturm aufziehen, bevor man überhaupt bemerkt hat, dass der jetzige sich gelegt hat.

Bildergalerie Munkholmen, Trondheim und Leuchtturm

Tag 4 – Polarkreis, Lofoten, Bodø

Heute überquerten wir den Polarkreis auf 66° 33’ nördlicher Breite. Markiert ist er auf einer kleinen Schäre durch ein Modell der Erdkugel. Die Sonne reicht ab jetzt nicht mehr über den Horizont hinaus, die Chancen steigen, Polarlichter zu sehen. Begossen wird die Überquerung mit einem Schnaps, und wer will, der bekommt eine Kelle Eiswasser in den Nacken. Was die meisten wollten.

Erdkugel am nördlichen Polarkreis

Am Horizont zeichnet sich die 1000 m hohe Lofotenwand ab. Die Inselwelt der Lofoten bezaubert mit ihren kleinen, pittoresken Fischerdörfern. Die Inseln liegen verstreut auf den turbulenten Gewässern des Europäischen Nordmeers, weit oberhalb des Polarkreises. Hier herrscht die Natur: majestätische Berge, tiefe Fjorde, von der Brandung umspülte Strände.

Wir erreichten Bodø. Die Stadt gehört zu den am schnellsten wachsenden Norwegens. Heute leben hier etwa 50.000 Einwohner. Liebhaber von Kunst und Kunsthandwerk kommen hier besonders auf ihre Kosten finden sich hier doch ein eine bunte, vielseitige Truppe aus regionalen Künstlern, Glasbläsern, Töpfern und Schmuckherstellern. Man könnte aber auch Kajakfahren oder etwas den Saltstraumen besuchen, den stärksten Gezeitenstrom der Welt.

Weiter ging es nach einem Aufenthalt von etwa 2 ½ Stunden. Wir durchquerten in der früh einsetzenden Dunkelheit den engen Raftsund, legten einen Halt am Trollfjord ein. Dessen Einmündung ist nur 100 m breit, bei Nacht und Winters wird er nicht passiert.

Auf der Fahrt zum Trollfjord

An Deck gab es Erzählungen um die Schlacht am Trollfjord, die sich hier im Winter des Jahres 1890 abspielten. In den engen Fjord verirren sich im Winter große Fischschwärme und sind damit eine leichte Beute für die Fischer. Damals aber war der Fjord zugefroren. Nordlandfischer auf Ruderbooten baten daraufhin die Reeder moderner Dampfschiffe, das Eis aufzubrechen und so einen Zugang zu den Fischschwärmen zu ermöglichen. Nur versperrten die vier Dampfschiffe dann den rund 5000 Fischern auf etwa 1300 Booten den Zugang und begannen mit Senknetzen die Fische komplett abzufischen. Der Fjord jedoch ist Allgemeingut. Also enterten die Fischer am 6. März die Schiffe und es kam zu der sogenannten Schlacht am Trollfjord, in der die Nordlandfahrer obsiegten und sich einen Zugang zum Fjord erkämpften. Ein Jahr später erwirkten sie im norwegischen Parlament zudem ein Verbot der Senknetze während der Zeit des Lofotfischfanges.

Bildergalerie Polarkreis, Fahrt Bodo, Trollfjord

Abends dann das erste Mal auf dieser Tour, die divenhaften Polarlichter haben sich gezeigt.

 

Tag 5 – Tromsø

Wir haben Tromsø erreicht. Die Stadt wurde erst vor rund 200 Jahren gegründet, obwohl hier schon seit tausenden von Jahren Menschen leben. Anfang des 20. Jahrhunderts diente Tromsø gern als Ausgangspunkt für Expeditionen ins Eis. Deswegen bekam sie den Beinamen „Tor zur Arktis“. Zudem wurde die Stadt schnell ein Zentrum für Polarjäger in der arktischen Region. Heute kommen vor allem Jäger des Polarlichtes und Outdoor-Fans.

Im Zentrum von Tromsø am Nachmittag

An winterlichen Aktivitäten herrscht hier kein Mangel an Angeboten. Seien es Walsafaris, Kajakfahrten, Eisangeln, Wanderungen, natürlich Hundeschlittenfahrten oder es geht mit dem Motorschlitten durch nahezu scheinbar unberührte Natur. Natürlich bietet sich auch ein Stadtbummel an. Auffallend ist, dass viele Gehwege im Zentrum schnee- und eisfrei sind, während die Straßen durchweg mit Schnee bedeckt sind. Der Grund: die Gehwege werden beheizt.

Bildergalerie Tromsø

Die Stadt liegt 350 km nördlich des Polarkreises und bietet zusammen mit der folgenden Küstenlinie die höchsten Chancen Polarlichter zu beobachten. Sofern das Wetter mitmacht. So trifft man sich an Deck, um nach diesem atemberaubenden Phänomen Ausschau zu halten.

Aurora Borealis, das Nordlicht. Man könnte dessen Entstehung jetzt ausführlich wissenschaftlich erläutern oder es einfach auf die Sonne schieben. Denn ursächlich dafür sind geladene Teilchen des Sonnenwindes, die auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen. Das Magnetfeld der Erde sorgt dafür, dass die Teilchen zu den Polen geleitet werden. Verbinden sie sich mit Stickstoff- oder Sauerstoffatomen entsteht dabei das Nordlicht. Hier in dieser Gegend sind die Lichter meistens grün, dafür ist der Sauerstoff zuständig.

Voraussetzung für die Beobachtung des Polarlichtes ist ein dunkler und klarer Himmel. Findet diese Reaktion doch in etwa 100 Kilometern Höhe statt, also weit oberhalb der Wolkendecke. Nur: Nordlichter verhalten sich gern wie eine Diva, erscheinen dann, wenn sie Lust haben. Ideal ist kaltes und trockenes Wetter und in diesen Breiten die Zeit zwischen 18 Uhr abends und 1 Uhr nachts.

So richtig erforscht ist das Phänomen auch heute noch nicht. Kein Wunder, dass die Menschen in früheren Zeiten den Lichtern mit Angst und Respekt begegneten oder einfach von ihnen verzaubert wurden. Sie schufen Märchen und Sagen um die Nordlichter, brachten sie mit Göttern, Kriegern und Fabelwesen in Verbindung, auch Philosophen, Chronisten und Wissenschaftler befassten sich seit jeher mit ihnen. Mit dem Wissen von heute können wir sie jedoch ohne Angst und Schrecken genießen. Die ersten schönen Polarlichter ließen sich übrigens schon weiter südlich am Abend des dritten Tages beobachten und auch heute Nacht.

Tag 6 – Honningsvåg (Nordkap)

In Honningsvag

Von Tromsø aus hat es rund 20 Stunden gedauert, bis wir Honningsvåg erreicht haben. Die Stadt gilt als das Tor zum 40 km entfernten Nordkap. Während der Sommermonate sind es um die 200.000 Besucher, die von hier aus zu dem Schieferplateau finden, im Winter erheblich weniger. Wenn sie es denn überhaupt schaffen. Uns jedenfalls machten Wind und Wetter einen Strich durch die Rechnung. Temperaturen am Kap von – 30 °C und sehr starke, orkanartige Winde verwehrten eine Fahrt. Also war ein Stadtbummel angesagt, hier sind die Temperaturen deutlich erträglicher.

Auffallend ist, dass sich hier keine älteren Gebäude mehr finden. Der Grund dafür findet sich im Nordkap-Museum. So wurde Honningsvåg am Ende des Zweiten Weltkrieges von der deutschen Wehrmacht wegen der von Adolf Hiltler angeordneten Politik der verbrannten Erde bis auf die Kirche und Grabkapelle vollständig zerstört. So wie viele der Gemeinden im Norden Norwegens.

Zum Nordkap kommt man – wenn es das Wetter zulässt – mit dem Bus. Fälschlicherweise wird das Kap oft als nördlichster Punkt des Kontinents bezeichnetet. Das ist jedoch Kinnaroden, nordöstlich gelegen, aber weit schwerer zu erreichen. Früher noch war es aber auch ein Abenteuer hierher ans Nordkap zu gelangen, heute finden sich Scharen von Menschen ein.

Am Nordkap treffen atlantischer und arktischer Ozean aufeinander, zwischen ihm und dem Nordpol liegt nur die Inselgruppe von Spitzbergen. Hier finden sich ein Besucherzentrum, die Nordkap-Halle sowie die ökomenische St. Johannes Kapelle. Mithin die weltweit nördlichste und ein beliebter Ort für Hochzeiten. Vor etwas länger als einem Jahr standen wir noch in der südlichsten Kirche der Welt in Grytviken auf Süd Georgien kurz vor der Antarktis (hier geht es zum Reisebericht Falkland-Inseln, Südgeorgien und die Antarktis).

Bildergalerie Honningsvag

Tag 7 – Kirkenes, die Hundeschlittentour

Nächstes Etappenziel der MS Polarlys war zugleich der Wendepunkt der Reise, das östlich gelegene Kirkenes. Vorher fuhren wir noch durch das Kernland der einheimischen Sami, den Nomaden des Nordens. Heute lebt aber nur noch eine Minderheit der Samen von der Rentierzucht. Mit dem Schiff passieren wir ihre einstige heilige Stätte, die Felsformation Finnkirka, eine wie eine Kirche geformte Klippe. Die raue See formte den Stein in Millionen von Jahren. Früher war es eine Opferstätte der Samen. Auch die Fischer machten hier gerne Halt und beteten für gutes Wetter.

Wir hatten Kirkenes erreicht. Von hier aus geht es wieder zurück Richtung Süden, nach Bergen. Die Stadt liegt auf einem Längengrad von 30 Grad östlicher Richtung, mithin tiefer im Osten als St. Petersburg und Istanbul. Straßenschilder sind hier zweisprachig, norwegisch und russisch. Liegt die russische Grenze doch nur wenige Kilometer entfernt.

Im Winter bieten sich Touren mit dem Schneemobil an oder mit Hundeschlitten. Auch lässt sich ein Schneehotel besuchen. Wer mehr Zeit hat kann hier übernachten. Im Winter. Die Innenraumtemperatur liegt bei konstant minus 4 Grad Celsius. Man kann sich zudem mit Rentieren befassen oder einfach eine Schneeschuhwanderung unternehmen. Für alles zusammen fehlte jedoch die Zeit, da das Schiff nach einem Aufenthalt von dreieinhalb Stunden sich Richtung Süden aufmachte.

Deswegen ließen wir die Stadt aus, fuhren gleich zu einem Camp mit Huskys. Unser Ziel war eine Schlittenhundefahrt durch die verschneite Landschaft. Die Temperatur war wieder angenehm mit rund – 13 ° C. Warm hielten Thermoanzüge, die der Anbieter der Schlittentour stellte.

Den Huskys machte es sichtlich Spaß, der Umgang mit den Besuchern und besonders die bevorstehende Schlittenfahrt. Es handelt sich um Siberian Husky´s, ihre Vorfahren stammen aus dem nördlichen Sibirien. Gut trainiert kann ein Hund das Neunfache seines Eigengewichtes ziehen. Huskys  – sprich, der Leithund – besitzt einen sehr guten Orientierungssinn, kommt nie von bekannten Wegen ab, selbst wenn diese dick zugeschneit sind. Und missachtet auch schon mal eine Anweisung des Mushers, des Schlittenführers, wenn dies eine Gefahr bedeuten würde. Hier verlässt sich der Mensch ganz auf das Tier und das Tier ganz auf den Menschen.

Unser Gespann aus 12 Hunden für den Viererschlitten ist ein Renngespann für Ausdauerläufe. Sie schaffen bis zu 250 km an einem Tag bei zwölf bis 14 Kilometern pro Stunde. Langstreckenrennen gehen über die Distanzen von 1200 km in sechs Tagen. Da braucht ein einziger Hund pro Tag um 8.000 bis 10.000 Kalorien.

Nach viel zu kurzer Zeit ging es wieder zurück, das Schiff wartet nicht. Die Häfen, die wir nordwärts nur in der Nacht angelaufen hatten, werden wir jetzt tagsüber sehen, oder besser in der Dämmerung. Jedenfalls solange wir noch nördlich des Polarkreises sind.

Bildergalerie Hundeschlittenfahrt

Tag 8 – Hammerfest

Kurz nach Mitternacht legten wir in Mehamn an, dem nördlichsten Anlegepunkt der Postschiffreise. Neben Booten und Schiffen ist das Schneemobil hier das Verkehrsmittel der Wahl. Und was bietet sich dann eher an, als mit einem Schneemobil nach Kjøllefjord zu fahren, dem nächsten Anlegepunkt der Polarlys. Hierbei geht es mitten in der Polarnacht durch eine der extremsten natürlichen Lebensräume Europas im Winter. So jedenfalls hatte ich es geplant. Aber auch hier machte das Wetter einen Strich durch die Rechnung, kurz vorher wurde die Fahrt vom Anbieter gecancelt. Es hatte sehr viel geschneit, die Wege waren teilweise unpassierbar.

Dafür zeigten sich kurz ein paar Polarlichter als die Wolkendecke aufriss.

Am Vormittag dann fuhren wir an der Gasanlage Melkoya vorbei, nahe Hammerfest. Norwegen gibt sich gern als Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Zugleich gehört das Land zu den großen Gas- und Erdölproduzenten weltweit. Doch Gas und Öl spielen in der norwegischen Wirtschaft eine Schlüsselrolle, tragen erheblich zur Finanzierung der norwegischen Wohlfahrtsgesellschaft bei. Und darauf will man natürlich nicht verzichten.

Definitiv nicht die nördlichste Stadt der Welt, auch wenn sie mit eben diesem Slogan wirbt, das ist Hammerfest. Da gibt es die Städte Honningsvag, die wir auf der nordwärtigen-Route besuchten oder Barrow in Alaska, beide liegen nördlicher. Nicht zu vergessen Longyearbyen auf Spitzbergen. Dennoch, das tut ihrem Charme keinen Abbruch. Sehenswert ist etwa die 1854 errichtete Meridiansäule, heute Teil einer Unesco-Welterbestätte. Die Stadt ist zudem ein Zentrum der Samenkultur und Heimat des Eisbärenclubs. Ein Museum, dass sich mit der Geschichte der Jagd in der Arktis befasst.

Weiter ging die Fahrt Richtung Süden. Um Mitternacht waren wir wieder in Tromso, rechtzeitig, um ein Mitternachtskonzert in der Eismeerkathedrale zu besuchen. Hier lässt sich bei Kerzenlicht norwegischen Volksliedern sowie klassischen und kirchlichen Musikstücken lauschen. Die Eismeerkathedrale ist eigentlich eine Pfarrkirche, wird aber aufgrund ihrer Architektur gern als Kathedrale bezeichnet. Filmen und Fotografieren ist aus Urheberrechtsgründen verboten.

Bildergalerie Hammerfest bis Tromsø

Tag 9 – Harstadt-Sortland, Svolvær

Am frühen Morgen schon verließen wir das Schiff in Harstadt. An Bord der MS Polarlys gingen wir erst wieder um die Mittagszeit in Sortland. Diese zwei Schiffsetappen legten wir mit dem Bus zurück. Als erstes stoppten wir an der nahe gelegenen Kirche in Trondenes. Sie ist die am nördlichsten gelegenen Steinkirche Norwegens. Das 1434 errichtete heilige Haus galt damals als wichtigste römisch-katholische Kirche nördlich des Nidarosdoms und diente als geistliches Bollwerk gegen die russisch-orthodoxe Kirche im Osten.

Steinkirche in Trondenes

In der Kirche finden sich heute noch drei wertvolle Flügelaltäre aus dem späten Mittelalter. Der mittlere stammt aus den Lübecker Werkstätten, vermutlich vom deutschen Künstler Brent Nolke. Die Chorschranke und die Kanzel im Stil des Rokoko stammen aus 1792 und die Orgel aus dem Jahre 1790, mithin die älteste in Nordnorwegen.

Museum in Trondenes

Die Region um Trondenes spielte schon zu Zeiten der Wikinger eine wichtige Rolle, war der Ort damals ein Machtzentrum der Nordmänner und diente als Versammlungsort. Nahe der Kirche findet sich das Trondenes Historical Centre. Hier finden sich ausschließlich Funde aus der Region, seien sie aus der Bronzezeit, der Ära der Wikinger bis hin zum zweiten Weltkrieg.

Unterwegs auf den Vesteralen

Mit dem Bus ging es jetzt quer über tief verschneite Straßen durch die Inselwelt der Vesteralen. Die Landschaft hier ist überaus facettenreich: von weißen Sandstränden und idyllischen Feld- und Wiesenlandschaften bis zu schroffen, steil über dem Meer aufsteigenden Berggipfeln. Das alles liegt natürlich derzeit unter einer tiefen Schneeschicht, was aber seinen eigenen Reiz hat.

Um die Mittagszeit erreichten wir pünktlich den Hafen von Sortland und stiegen wieder zu.

Bildergalerie Busfahrt Vesteralen

Am Abend dann lagen wir im Hafen von Svolvær, einem ehemaligen Fischerdorf, das eine jahrhundertealte Seefahrertraditionen bewahrt. Heute leben hier um die 4800 Menschen. Geschäfte, Galerien, Cafés und Restaurants sind über die gesamte Stadt verteilt.

Zwischen Januar und April ist Hochsaison was den Kabeljaufang betrifft. So um die 25.000 bis 50.000 Tonnen Fisch werden jährlich gefangen. Immerhin noch 3000 Fischer sind während der Saison an den Bänken der Lofoten unterwegs, 1947 waren es noch 20.000. Im Winter finden hier zudem die jährlichen Weltmeisterschaften im Kabeljauangeln statt.

Um diese Jahreszeit kommen vor allem Skifahrer nach Solvær, oder Künstler des wunderbaren Lichtes wegen Die Lofoten inspirieren schon seit Jahren zahlreiche künstlerisch veranlagte Menschen.

Fahrt und Bildergalerie Solvær

Wahrzeichen der Lofoten und der Stadt ist die Felsformation Svolværgeita, ein im Sommer gern besuchtes Ziel von Bergsteigern, um zwischen den beiden Felszacken auf dem Gipfel hin- und herzuspringen.

Tag 10 – Brønnøysund

Am Polarkreis, diesmal südwärts

Am frühen Morgen überquerten wir wieder den Polarkreis, von Norden kommend. Auf eine Taufe mit Eiswasser wird dieses Mal verzichtet, wer will bekommt traditionell einen Lebertran zum Genießen.

Es ging weiter entlang den sieben Schwestern, einer Bergkette. Leider ist das Wetter nicht besser geworden, es ist meist recht nebelig und stürmisch. Dennoch lassen sich die Schwestern beobachten, wenn manches Mal auch nur schemenhaft. Die Berge sind zwischen 900 und 1.100 m hoch und Stoff für alte Mythen. Eine davon ist, dass sieben wunderschöne Trollschwestern bei Sonnenaufgang erwischt wurden, sich in Stein verwandelten und so die Berggipfel erschaffen wurden.

Genau in der Mitte Norwegens liegt die Stadt Brønnøysund. Der Name basiert auf dem altnordischen Wort Brunney oder brunnur und bedeutet Brunnen oder Quelle. Für die alten Seefahrer gab es hier Süßwasser. Im Zentrum findet sich die steinerne Brønnøy-Kirche von 1870 im neugotischen Stil. Manches in der Kirche ist jedoch bedeutend älter, etwa Teile des Chors und der Eingangswände aus dem Mittelalter. Ansonsten bietet sich ein Bummel durch die Stadt an oder entlang des Jachthafens.

Bildergalerie Polarkreis und Brønnøysund

Tag 11 + 12 – Rückfahrt Bergen

Auf der weiteren Rückfahrt bliebe noch Zeit für einen zweiten Besuch von Trondheim. Nur ist der Anlieger außerhalb der Stadt und der Halt am frühen Morgen, so dass wir diesmal auf einen Landgang verzichteten.  Es folgte die Fahrt durch den majestätischen Trondheimsfjord, wenn auch bei nebeligem Wetter. Er ist 170 km lang und bis zu 25 km breit. Und recht tief, bis zu 577 m. Es folgten Kristiansund und bei Nacht die Häfen Ålesund, Torvik und Måløy. Damit näherte sich die zwölftägige Reise dem Ende. An 33 von 34 Häfen hatte die MS Polarlys angelegt – einer fiel des Wetters wegen aus. Insgesamt hatte das Schiff rund 2700 Seemeilen zurückgelegt.

Vor Bergen ließ sich noch die Landschaft genießen, die an einem vorbei glitt. Etwa der Nordfjord unterhalb des Jostedal-Gletschers. Oder im Geiste die Höhepunkte der Reise wie die Hundeschlittenfahrt, die Fahrt mit dem Motorschlitten durch die Polarnacht oder die faszinierenden Polarlichter.

Die Postschiffsreise an Norwegens Küste ist auch im Winter eine Reise wert wert, vielleicht sogar gerade dann. Lebhafte Städte wechseln sich mit kleinen, ruhigen Fischerdörfern und weiten Landschaften ab. Besonders bemerkenswert, die fehlende Lichtverschmutzung. Voraussetzung für die Beobachtung der famosen Nordlichter.